ADHS & ADS
Besondere Herausforderungen
Kinder und auch Erwachsene mit der Diagnose AD(H)S sehen sich im Leben häufig mit Situationen konfrontiert, die schwieriger zu bewältigen sind, als für nicht neurodiverse Personen. In meiner Arbeit fülle ich ihren "Werkzeugkoffer" mit Strategien und Handwerkszeug, um in diesen Situationen gelassener und konstruktiver handeln zu können.
Besonders soziale Situationen mit anderen Kindern und Erwachsenen können für Ihr Kind zur Herausforderung werden. Im Rahmen von Sozialkompetenzgruppen übt Ihr Kind das Verhalten im Kontext mit Gleichaltrigen. Wenn Sie Interesse an diesem Training für Ihr Kind haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf.
Mein Zugang
Gerne berate ich Sie, wie Sie Ihr Kind im Alltag unterstützen können. In einem Erstgespräch evaluieren wir Ihre Situation und gestalten einen Plan, um Ihren Familienalltag zu erleichtern. Gemeinsam schaffen wir Verständnis und neue Strukturen durch Einblicke in die Beweggründe Ihres Kindes und die Hintergründe.
Je nachdem wobei Ihr Kind Unterstützung benötigt, um mit der Hyperkinetischen Störung umzugehen, arbeiten wir an
-
der Verlängerung der Konzentrationsspanne bei Konzentrationsschwierigkeiten,
-
der Fokussierung im Aufmerksamkeitsbereich,
-
an der Erhöhung des Bereitschaftspotenzial,
-
an der Entwicklung der Modulationsfähigkeit des impulsiven Verhaltens.
Zusätzlich kann Ihr Kind auch durch den Einsatz von Neurofeedback unterstützt werden.
AD(H)S und Neurofeedback
Die Wirkung von Neurofeedback, in Zusammenhang mit AD(H)S, ist durch Studien belegt. Bereits in den 90er Jahren konnte gezeigt werden, dass die Trainings- und Lerneffekte nachhaltig
Bei Menschen mit AD(H)S kommunizieren die Nervenzellen langsamer miteinander als üblich, daraus ergibt sich eine geringere Aufmerksamkeitsfähigkeit. Bei der Neurofeedbacksitzung wird das Gehirn des Klienten bzw. der Klientin angeleitet, besonders die schnelleren Hirnfrequenzen anzuregen und dadurch die Aufmerksamkeit zu steigern. Neurofeedback ist außerdem dazu in der Lage Sie dabei zu unterstützen, in Situationen welche die Bereitschaft zu handeln erfordern, schneller zu reagieren.
Langfristig soll das Erlernte aus dem Neurofeedback-Training automatisiert und im Alltag abrufbar gemacht werden.